Hauspreisindex (EPX) Deutschland: Preise für Wohnungen, Neubau- und Bestandshäuser

Hier siehst du den aktuellsten Hauspreisindex (EPX) für Deutschland. Es geht um die durchschnittlichen Preise für Wohnimmobilien, also Häuser und Wohnungen, und wie sich diese Preise über die Zeit verändert haben. Der Index hilft, die Trends auf dem Immobilienmarkt zu verstehen und kann nützlich sein, wenn man Entscheidungen darüber trifft, wie man in Immobilien als Kapitalanlage investieren möchte, natürlich auch für den Hauskauf.

Hauspreisindex: So liest du ihn richtig

Da sind vier Linien, die verschiedene Arten von Immobilien repräsentieren:

  1. Eigentumswohnungen: Das sind Wohnungen, die man kaufen kann, um selbst darin zu wohnen oder um sie zu vermieten.
  2. Neubauhäuser: Das sind frisch gebaute Häuser.
  3. Bestandshäuser: Das sind schon bestehende Häuser, die vielleicht älter sind und weiterverkauft werden.
  4. Gesamtindex: Das ist der durchschnittliche Preisindex von allen drei Kategorien zusammen.

Die senkrechte Achse zeigt den Preisindex, wobei 100 den Basiswert repräsentiert. Das ist der Wert, mit dem alle anderen Werte verglichen werden, meist der Wert von einem bestimmten Ausgangsjahr. Die waagerechte Achse zeigt die Jahre von 2006 bis 2024.

Was man sieht, ist, dass die Preise generell steigen, das heißt, Immobilien werden teurer. Besonders steil nach oben geht es ab ungefähr 2010. Das könnte für Leute interessant sein, die in Immobilien investieren wollen oder die aktuelle Marktlage beobachten möchten.

Noch ein extra, wenn du nicht dein Traumhaus suchst, sondern dein Haus vermieten willst:

Eigentumswohnung, Neubau- und Bestandshaus kaufen? Unterschied

Starten wir zunächst mit meiner Empfehlung - für Kapitalanleger, nicht Traumhaus - die Eigentumswohnung:

Eigentumswohnung als Kapitalanlage - Meine Empfehlung

Eigentumswohnungen bieten eine vergleichsweise kostengünstige Investmentmöglichkeit mit flexibler Nutzung und guter Marktliquidität, ideal für dich als Investor und Investorin, die Wert auf städtisches Wohnen und die Möglichkeit zur Vermietung legen.

  • Kosten: Oft geringer im Vergleich zu Häusern, da man nur den Wohnraum und keinen Grund besitzt
  • Verwaltung: Kann komplexer sein, besonders wenn es um Wohnungseigentümergemeinschaften und Verwaltung des Gebäudes geht
  • Flexibilität: Wohnung kann für unterschiedliche Zwecke genutzt werden, z.B. Selbstnutzung oder Vermietung
  • Marktliquidität: Wohnungen können oft schneller verkauft werden als Häuser, da die Einstiegspreise niedriger sind und sie für eine breitere Käuferschicht zugänglich sind
  • Standort: Wohnungen liegen oft zentraler oder in dicht besiedelten Gebieten, was sie attraktiv für Mieter oder Stadtbewohner macht

Neubau als Kapitalanlage

Neubauhäuser repräsentieren ein Investment in moderne, energieeffiziente Wohnräume mit der Möglichkeit, sie nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, und versprechen langfristige Wertsteigerung bei höherer Anfangsinvestition.

  • Zustand: Neu und oft mit modernster Technik und Energieeffizienz, was langfristig Kosten sparen kann
  • Anpassungen: Man hat mehr Freiheit, das Haus nach eigenen Vorstellungen zu gestalten oder bauen zu lassen
  • Anfangsinvestition: Oft höher als bei Bestandshäusern, da man für den Neubau zahlt
  • Wertsteigerung: Kann höher sein, besonders wenn das Haus in einem aufstrebenden Gebiet liegt
  • Wartung: Geringer in den ersten Jahren, da alles neu ist und weniger Reparaturbedarf besteht

Bestandshaus als Kapitalanlage

Bestandshäuser sind oft preiswertere Investments mit individuellem Charme und dem Potenzial für Wertsteigerung durch Renovierung, gelegen in etablierten Nachbarschaften mit gereiftem Umfeld.

  • Preis: Kann je nach Alter und Zustand des Hauses variieren, oft günstiger als Neubauten
  • Renovierung: Möglicherweise sind Investitionen nötig, um das Haus zu modernisieren oder instand zu halten
  • Charakter: Oft haben ältere Häuser mehr Charakter und individuelle Merkmale
  • Lage: Bestandshäuser befinden sich häufig in etablierten Nachbarschaften mit gewachsener Infrastruktur
  • Grundstück: Oft gibt es größere Grundstücke, die Wert und Nutzungsmöglichkeiten steigern können